|
Dienstag, 17.1.2012 Vortrag und Führung durch das Markgrafen-Museum Ansbach mit Museumsleiter Werner Bürger zum Thema „Die Eltern des 'wilden Markgrafen’ Carl Wilhelm Friedrich“ [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 19 Uhr Ansbach, Markgrafen-Museum Ansbach Dienstag, 14.2.2012 Vortrag von Christian Eichinger zum Thema „Die Bautätigkeit des 'wilden Markgrafen’ Carl Wilhelm Friedrich“ [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 19 Uhr Ansbach, RaiffeisenVolksbank Gewerbebank an der Promenade (Zugang über Schalterhalle) Dienstag, 13.3.2012 Vortrag von Alexander Biernoth zum Thema „Das Leben des 'wilden Markgrafen’ Carl Wilhelm Friedrich“ [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 19 Uhr Ansbach, RaiffeisenVolksbank Gewerbebank an der Promenade (Zugang über Schalterhalle) Mittwoch, 28.3.2012 Halbtagesfahrt nach Gunzenhausen zum Thema „Gunzenhausen - Sterbeort des 'wilden Markgrafen’ Carl Wilhelm Friedrich“ [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 12.30 Uhr, Ansbach, Schlossplatz (Treffpunkt) Freitag, 30.3.2012 Jahreshauptversammlung mit Wahlen und Vortrag zum Thema „Markgraf Carl Wilhelm Friedrich als Reformer und Gesetzesgeber“ von Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Lehrstuhlinhaber für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19.30 Uhr Weidenbach-Triesdorf, Gasthaus Eder Mittwoch, 2.5.2012 bis Freitag, 1.6.2012 Ausstellung zum 300. Geburtstag des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich [Veranstalter: Schlossbibliothek Ansbach] Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 10-17 Uhr, Do. 10-18 Uhr Donnerstag, 3.5.2012 Vortrag zum Thema „300. Geburtstag des 'wilden’ Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich“ von Alexander Biernoth [Veranstalter: Seniorenclub der Pfarrei St. Ludwig, Kath. Erwachsenenbildung] 15 Uhr Ansbach, Pfarrei Pfarrzentrum St. Ludwig Mittwoch, 9.5.2012 Halbtagesfahrt nach Wald und Haundorf zum Thema „Die Nebenfamilie von Falkenhausen des 'wilden Markgrafen’ Carl Wilhelm Friedrich“ mit Führung in Wald durch Tassilo Frhr. von Falkenhausen [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 12.30 Uhr Ansbach, Schlossplatz (Treffpunkt) Freitag, 11.5.2012 Vernissage und Führung durch die Dauerausstellung und Sonderausstellung „300. Geburtstag des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich“ mit Werner Bürger [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 11.30 Uhr Ansbach Markgrafen-Museum (Vernissage) Freitag, 11.5.2012 Kantatenkonzert mit Werken vom Hofkapellmeister Georg Heinrich Bümler zum 300. Geburtstag des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach mit dem Ansbacher Kammerorchester und Chor unter der Leitung von Rainer Goede [Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Gumbertus Ansbach] 20 Uhr Ansbach, St. Gumbertus Samstag, 12.5.2012 Colloquium zum 300. Geburtstag des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (12.5.1712-3.8.1757) [Veranstaltung des Historischen Vereins für Mittelfranken] Sektion I: Carl Wilhelm Friedrich – Der Fürst und der Mensch Eugen Schöler (Schwabach) zum Thema „Der Erbprinz – Elternhaus, Erziehung und Bildung. Dr. Arno Störkel (Würzburg) zum Thema „Carl Wilhelm Friedrich, Friederike Louise und Preußen“. Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Erlangen) zum Thema „Jagd, Falknerei und höfische Repräsentation“ Werner Bürger (Ansbach) zum Thema „Der Fürst im Portrait“ 9 Uhr Ansbach, Residenz (Alte Bibliothek) Sektion II: Das Fürstentum Brandenburg-Ansbach – Territorium und Herrschaft Dr. Andrea Schödl (Eisingen) zum Thema „Regierung unter Vormundschaft: Markgraf Carl Wilhelm Friedrich und Markgräfin Christiane Charlotte“ Prof. Dr. Dirk Niefanger (Erlangen) zum Thema „Das Idealbild des Fürsten: Benjamin Neukirch und die Abenteuer des Telemach“ Prof. Dr. Dieter Joachim Weiß (München) zum Thema „Das Markgraftum Brandenburg-Ansbach und seine Beziehungen zum Reich und zum Fränkischen Reichskreis“ Dr. Manfred Jehle (Berlin) zum Thema „Judenordnungen und die Politik gegenüber den Juden im Markgraftum Brandenburg-Ansbach unter Carl Wilhelm Friedrich“ Dr. Daniel Burger (Nürnberg) zum Thema „Geheimes Archiv und Amtsregistraturen. Die Überlieferungsbildung im Fürstentum Markgraf Carl Wilhelm Friedrichs“ 13.30 Uhr Ansbach, Residenz (Alte Bibliothek) Festakt mit Musik von Hofkapellmeister Georg Heinrich Bümler und Festvortrag zum Thema „Der 'wilde' Markgraf in der Erinnerung. Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach in der populären Überlieferung und in der Geschichtsschreibung“ von Prof. Dr. Georg Seiderer, Professur für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität 18 Uhr Ansbach, Hofgartenhaus (Festsaal) Sonntag, 13.5.2012 Colloquium zum 300. Geburtstag des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach Sektion III: „Architektur – Erinnerung – Nachleben Christian Eichinger M.A. (Ansbach) zum Thema „Schlossbau, Schlosskirche und höfische Repräsentation“ Prof. Dr. Klaus Raschzok (Neuendettelsau) zum Thema „Spuren des Markgrafen im Ansbacher Land: Die Markgrafenkirchen“ Dr. Hermann Maué (Nürnberg) zum Thema „Medaillen–Repräsentation und Memoria, Belohnung und Ansporn“ Tassilo Freiherr von Falkenhausen (Wald) zum Thema „Carl Wilhelm Friedrich in der Familienüberlieferung“ Eröffnung der Sonderausstellung „Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach“ durch Museumsleiter Werner Mühlhäußer (Stadtarchiv Gunzenhausen) 10 Uhr Gunzenhausen, Hofgartenhaus (Haus des Gastes) Freitag, 25.5.2012 Jahreshauptversammlung mit Vortrag zum Thema „Markgraf Carl Wilhelm Friedrich als als Landesherr, Bauherr und Jagdherr “ von Kreisheimatpfleger Dr. Horst von Zerboni 19.30 Uhr Unterschwaningen, Gasthaus Vogt Dienstag, 12.6.2012 Führung durch das Markgrafen-Museum Ansbach mit Museumsleiter Werner Bürger zur Sonderausstellung „300. Geburtstag des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich“ [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 19 Uhr Ansbach, Markgrafen-Museum Ansbach Mittwoch, 20.6.2012 Halbtagesfahrt nach Weidenbach und Triesdorf zum Thema „Der Jagdsitz des 'wilden Markgrafen’ Carl Wilhelm Friedrich“ mit Führung durch Dr. Horst von Zerboni [Veranstalter: Kunstverein Ansbach/Frankenbund Ansbach] 12.30 Uhr Ansbach, Schlossplatz (Treffpunkt) Sonntag, 24.6.2012 Johanni in Triesdorf – Tag der offenen Tür: 15 Uhr Triesdorf, Rotes Schloss Freitag, 13.7.2012 Konzert zum Thema „Was der Markgraf zu hören bekam“ mit dem Kammerorchester „Collegium Romanum Weißenburg/Bayern“ unter der Leitung von Roman Strößner [Veranstalter: Stadt Gunzenhausen] 20 Uhr Wald, St. Martin und Ägidius Sonntag, 15.7.2012 Barockfest „Höfisches Leben“ mit Führung von Tassilo Freiherr von Falkenhausen, Falkenschau und Feuerwerk [Veranstalter: Heimatverein Wald-Streudorf] 11 Uhr Wald, St. Martin und Ägidius (Führung) 14 Uhr Wald, Schlosswiese (Fest) Freitag, 31.8.2012 Konzert zum Thema „Die drei Höfe Berlin, Bayreuth und Ansbach“ mit der Lautten Companey Berlin [Veranstalter: Fränkischer Sommer – Festival für Alte Musik] 20 Uhr Schwabach, Spitalkirche Sonntag, 9.9.2012 Tag des offenen Denkmals: 14 Uhr Unterschwaningen, Hofkirche Mittwoch, 19.9.2012 Halbtagesfahrt nach Wald und Haundorf mit Führung in Wald durch Tassilo Frhr. von Falkenhausen mit Schloss und Kirche [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 12.30 Uhr Ansbach, Schlossplatz (Treffpunkt) Sonntag, 23.9.2012 Tagung zum Thema „Markgraf Carl Wilhelm Friedrich in Triesdorf als Bauherr, Jagdherr und Förderer der Landwirtschaft“ in Triesdorf (Weißes Schloss) und Weidenbach (Hofkirche) Christian Eichinger M.A. (Ansbach) zum Thema „Die historischen Triesdorfer Bauten, ein kleiner Spiegel markgräflicher Bautätigkeit in Ansbach und im ganzen Fürstentum“ Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Erlangen) zum Thema „Die Markgrafen von Ansbach, insbesondere Markgraf Carl Wilhelm Friedrich als Jagdherrn in Triesdorf“ Dr. Dr. habil. Sigrid Schwenk (Wien) zum Thema „Die Bedeutung des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich für die europäische Jagdkultur“ Dr. Horst von Zerboni (Triesdorf) zum Thema „Markgraf Carl Wilhelm Friedrich als Förderer der Landwirtschaft“ 15 Uhr Triesdorf, Weißes Schloss Vorstellung der von Leopoldo Rettÿ erbauten Hofkirche von Christian Eichinger M.A. und Orgelkonzert von GMD Alexander Serr (Wald) 18 Uhr Weidenbach, Hofkirche Mittwoch, 26.9.2012 Halbtagesfahrt nach Uffenheim : Stadtführung duch die Oberamtsstadt mit Besichtigung des Brunnens von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 12.30 Uhr Ansbach, Schlossplatz (Treffpunkt) Donnerstag, 27.9.2012 Lesung aus dem Buch „Gunzenhausen. Fürstliche Residenz unter Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach“ mit Werner Mühlhäußer und Dr. Johann Schrenk [Veranstalter: Stadt Gunzenhausen] 19 Uhr Gunzenhausen, Haus des Gastes Samstag, 6.10.2012 Premiere des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Freitag, 12.10.2012 2. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Samstag, 13.10.2012 3. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Dienstag, 16. Oktober 2012 Vortrag zum Thema „Eine Bilanz zum 300. Geburtstag des 'wilden Markgrafen' Carl Wilhelm Friedrich“ von Eugen Schöler (Schwabach) [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 19 Uhr Ansbach, Stadthaus Freitag, 19.10.2012 4. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Samstag, 20.10.2012 5. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Sonntag, 21.10.2012 Literarisches Kabinett zum Thema „Markgraf Carl Wilhelm Friedrich aus der Sicht des preußischen Königshauses und des Hauses Seckendorff“ (Memoiren der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, Journal Secret des Christoph Ludwig von Seckendorff-Aberdar zu Obernzenn, Reisejournal des Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff-Gutend zu Meuselwitz) und Kammerkonzert mit Michael Kämmle (Traversflöte) und Heike Kämmle (Klavier) mit Kompositionen von Friedrich II. von Preußen 18 Uhr Triesdorf, Weißes Schloss Freitag, 26.10.2012 Konzert unter dem Titel „Musique für Ihro Durchlaucht den Markgrafen“ mit dem Collegium Musicum Gunzenhausen unter der Leitung von Max Pfahler und Stadtarchivar Werner Mühlhäußer (Vortrag) 19.30 Uhr Gunzenhausen, Haus des Gastes Sonntag, 25.11.2012 Vernissage zur Kunstausstellung "Markgraf Carl in Weidenbach-Triesdorf" mit Aquarellen von Willi Probst. 11 Uhr Weidenbach-Triesdorf, Cafè Kaffeekanne (Triesdorfer Str. 31a) Dienstag, 27.11.2012 Vortrag von Christian Eichinger M.A. und Alexander Biernoth zum Thema „Der Nachfolger 'wilden Markgrafen’ – Markgraf Christian Friedrich Carl Alexander“ [Veranstalter: Kunstverein Ansbach] 19 Uhr Ansbach, Stadthaus
Programm 2013 Mittwoch, 8.5.2013 6. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Donnerstag, 9.5.2013 7. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Freitag, 10.5.2013 8. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Freitag, 28.6.2013 9. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater Samstag, 29.6.2013 10. Vorstellung des Theaterstücks „Das Bildnis des Wilden Markgrafen“ von Gerd Scherm [Veranstalter: Theater Ansbach - Kultur am Schloss eG] 20 Uhr Ansbach, Stadttheater |